E-Bike-Neuheiten 2026: Die Übersicht auf BikeX!

Neue E-Bikes, Zubehör & mehr!
Das sind die E-Bike-Neuheiten für 2026!

ArtikeldatumVeröffentlicht am 23.08.2025
Als Favorit speichern
Bosch Neuheiten Eurobike 2025!
Foto: Bosch

Die kommende E-Bike-Saison wird heiß! Woher wissen wir das? Weil wir in dieser Sammel-News die neuesten Motoren, frisch vorgestellte E-Bikes, neues Zubehör und alles andere, was sonst noch zum E-Biken dazugehört, gebündelt vorstellen.

TZmann 1.0: Ein E-Bike nach Maß?

TZmann

Das TZmann 1.0 will neue Maßstäbe bezüglich Maßanfertigung und Integration bieten – und geizt dabei nicht mit Superlativen. "Das weltweit erste maßgefertigte E-Bike mit vollintegriertem Akku" thront stolz auf der Hersteller-Webseite – tatsächlich wäre uns kein anderer Hersteller bekannt, der ein ähnliches Produkt in der Form anbieten würde. Der Clou dabei: Über einen Konfigurator soll die ideale Geometrie auf Basis individueller Körpermaße berechnet werden, was schlussendlich zu mehr als 1.000 verschiedenen Varianten führen soll. Der innovative "Beam"-Rahmen ohne klassische Sattelstrebe soll dabei für bessere Kontrolle, Komfort und eine cleanere Optik sorgen, während die gezielte Anordnung von Carbonlagen Vibrationen reduziert und die Kraftübertragung optimiert. Kombiniert wird das Maß-E-Bike dann mit einem (nach heutigen Maßstäben) eher kleinen 540-Wh-Akku, der tief im Rahmen integriert sein soll. Am Ende soll das TZmann 1.0 rund 16 Kilo wiegen. Logisch: Auch die Laufräder sind handgefertigt. Doch welcher Motor eingesetzt wird, darüber schweigt der in Sindelfingen heimische Hersteller noch.

Victoria Tresalo: Neue Mitte

Victoria

Victoria bringt mit dem neuen Tresalo frischen Schwung in ihre Erfolgsreihe – gleich sechs Modelle warten auf Stadt- und Tourenfahrer. Angetrieben werden sie von den neuesten Bosch-Motoren aus der Performance-Line-PX- und Performance-Line-Serie. Das Fahrgefühl bleibt typisch Victoria: entspannt und angenehm aufrecht. Neu sind die Freigaben für Anhänger und Kindersitze sowie ein auf 140 Kilo erhöhtes Gesamtgewicht. Clever: Am Steuerrohr sitzen vier Ösen für Frontträger, entwickelt zusammen mit Partner Contec.

Der Einstieg gelingt beim Tresalo 4 schon ab 2.899 Euro – mit Boschs Performance-Line-Motor, 540-Wh-Akku und kompletter Ausstattung. Wer 100 Euro drauflegt, fährt mit dem Tresalo 5 samt Nexus-5-Gang-Nabe los. Für 3999 Euro gibt es im Tresalo 9 dann den brandneuen Performance PX Motor, einen großen 800-Wh-Akku, die Nexus-5-Gang-Schaltung und einen wartungsarmen Riemenantrieb.

Canyon Citylite: Für den Alltag gemacht

Canyon

Es gibt sie noch, die großen Überraschungen: Canyon stellt mit der Citylite-Familie ausgesprochen preisgünstige Fahrräder für den städtischen Alltag vor – und dann auch noch mit oder ohne Motor! Aufgeteilt werden beide Räder in zwei Rahmenformen – als klassischer Diamantrahmen oder praktischer Tiefeinsteiger. Eine Vollausstattung aus Licht, Schutzblechen, Gepäckträger und Co. sind natürlich serienmäßig dabei, zusätzlich gibt es für die MIK-HD-Schnittstelle noch Accessoires wie Kindersitz, Korb und mehr. Das Citylite:ON mit Boschs Performance Line Motor startet bei 2999 Euro, ohne Motor geht's bei 1499 Euro los.

Victoria Avyon: Der Gipfelstürmer

Victoria

In der SUV-Klasse geht Victoria dank eines komplett neu entwickelten Alu-Rahmens, erstmals kombiniert mit Rock-Shox-Federgabeln samt modernen 27,5-Zoll-Laufrädern, mit dem Avyon in die nächste Runde. Zusammen mit der sportiven Geometrie sorgt das für ein dynamisches, agiles Fahrverhalten – egal ob im Diamant- oder Wave-Rahmen. Wie beim oben vorgestellten Tresalo gibt es zudem die Freigabe für Kindersitze und Anhänger.

Neu ist auch die größere Auswahl bei den Rahmengrößen: Vier Varianten stehen jetzt zur Wahl und ermöglichen ein noch präziseres Fitting. Beim Antrieb setzt Victoria neben dem bewährten Bosch Performance Line CX auch auf die brandneuen Performance-Line-PX- und Performance-Line-Motoren.

Das Highlight der Serie: das Avyon 11. Hier arbeitet erstmals die "Nine eShift" von 3x3 – kombiniert mit Boschs brandneuem CX-Motor der fünften Generation und einem 800-Wh-Powertube-Akku. Die Nabenschaltung mit satten 554 Prozent Entfaltung soll perfekt zur komfortorientierten Dynamik des Avyon und das Topmodell zu einem echten Allrounder für Straße und Gelände machen.

Lemmo Zero: Dieses faltbare E-Bike passt in einen Koffer

Detailbilder vom Lemmo Zero Klapp-E-Bike
Lemmo

Ein E-Bike zum Zusammenfalten, das sich problemlos im Kofferraum oder sogar im Flugzeug-Handgepäck verstauen lässt? Das Falt-E-Bike Lemmo Zero zeigt, wie kompakt und flexibel urbane Fortbewegung künftig aussehen kann.

Alle Bosch-E-Bike-Neuheiten für 2026 in der Übersicht

Bosch Neuheiten Eurobike 2025!
Bosch

Bosch zündet zur Eurobike ein selten gewordenes Neuheiten-Feuerwerk: neue Motoren, Software-Updates, neuer Akku, neue App-Features und vieles mehr. Wir haben für euch alle Infos zusammengefasst!

Raleigh One: Fixie mit Herz

Raleigh ONE
Raleigh

Ein Gang, viele smarte Funktionen – mit dem ONE bringt Traditionshersteller Raleigh ein neues E-Bike für den Stadtverkehr an den Start. Das Modell setzt auf wartungsarme Technik, integrierte App-Features und minimalistisches Design. Was hinter dem Konzept steckt und wie sich das Bike im Alltag behaupten soll, liest du hier.

ZF CentriX: bald mit 105 Nm Drehmoment!

Agron Beqiri

Gestatten? Das ist das neue "Bike Eco System" von ZF: Mit dem neuen CentriX getauften Antrieb haben die Friedrichshafener wohl das Motoren-Highlight der Eurobike 2024 in petto – und verpassen ihm ein Jahr später ein großes Firmware- und Leistungsupdate. Die Details? Haben wir!

VanMoof ist mit neuem E-Bike zurück

VanMoof S6-Serie
VanMoof

Nach der Insolvenz und Übernahme durch McLaren Applied meldet sich VanMoof mit der S6-Serie zurück. Das neue E-Bike soll nicht nur moderner und zuverlässiger sein – es ist auch ein Symbol für den Neuanfang der Marke.

Neu für 2026: Canyon Pathlite:ON SUV

Pathlite:On SUV
Canyon

Canyons robuster Tourer geht in die nächste Runde: Das neue Pathlite:ON SUV kommt mit dem neuesten Bosch-CX-Motor, einem 800-Wh-Akku, 120 mm Federweg an der Front und einem verstellbaren Vorbau. Das Topmodell wartet mit automatischer TRP-Schaltung und optionalem ABS auf. Wir haben alle Infos!

Schindelhauer Arthur Ultimate mit Mahle und Pinion!

Das neue Schindelhauer Arthur Ultimate 2025
Schindelhauer

Mit dem Arthur Ultimate erweitert Schindelhauer seine E-Bike-Flotte um ein neues Modell, das auf eine besonders enge Integration zweier Technologien setzt: dem Mahle X20 Antriebssystem und der Pinion Smart-Shift-Getriebeschaltung. Ziel sei es, die Fahrdynamik von E-Bikes neu zu definieren – insbesondere im urbanen Einsatz.